Es ist schön, dass du hier bist. Egal ob Wanderfreund oder Trailrunning Buddy - ich freue mich über jeden aktiven Sportsfreund und Naturliebhaber. Auf den folgenden Seiten könnt ihr in meine Welt eintauchen. Etwas über mich erfahren und wenn ihr wollt, zusammen mit mir im Wanderstiefel oder Laufschuh in die Allgäuer Berge starten.
Als ausgebildeter und zertifizierter Bergwanderführer und Trailrunning Guide bin ich bereit und freue mich auf euch! Eine Welt voller Abenteuer und Erlebnis wartet da draußen in den Bergen rund um Oberstdorf nur auf uns...
Während ich diese Zeilen schreibe, hat sich die uns bekannte Welt gewaltig geändert. Dinge, welche alltäglich und selbstverständlich für uns gewesen sind, finden nun einfach nicht mehr statt und eine große Ungewissheit begleitet nun jeden Tag. Niemand weiß, wie sich die kommende Zeit entwickelt und was auf uns zu kommt.
Dies gilt auch für mich als freiberuflicher Bergwanderführer und Trailrunning Guide. Zur Zeit weiß niemand, wann wir wieder ungehindert und in größeren Gruppen in die Berge starten dürfen.
Hier findet ihr das Statement vom DAV zur aktuellen Lage:
"Ab Samstag, 30. Mai, sind Übernachtungen auf den Alpenvereinshütten in Bayern grundsätzlich wieder erlaubt. Allerdings müssen sich Besucherinnen und Besucher auf neue Abläufe und Vorgaben einstellen – und zwar in allen Bereichen: bei den Reservierungen, der Schlafplatzvergabe, in den Waschräumen und auch beim Essen. Außerdem: Wegen der strengen Auflagen werden nicht alle Hütten öffnen können."
Zimmer reservieren: Es gilt eine uneingeschränkte Reservierungspflicht! Ohne vorherige Anmeldung gibt es keinen Schlafplatz.
Reservierung bestätigen lassen: die Übernachtungskapazitäten auf den Hütten sind deutlich eingeschränkt. Es kann sein, dass auch Reservierungen, die vor einiger Zeit von der Hütte bestätigt wurden, so nicht mehr aufrecht erhalten werden können.
Rucksack packen: Neben einem Mund-Nasen-Schutz werden die Gäste je nach Hütte auch einen eigenen wärmenden Schlafsack (keinen Hüttenschlafsack) sowie ein eigenes Kissen und ein eigenes Laken mitnehmen müssen. Details dazu sind vorab mit den Hüttenwirtsleuten abzustimmen.
Abläufe beachten: Jede alpine Unterkunft hat andere bauliche Voraussetzungen und muss die Vorgaben der Behörden anders umsetzen. Allen gemein ist: Gäste werden an der Hütte in Empfang genommen und dort über die Laufwege, Zeitpläne und Vorsichtsmaßnahmen aufgeklärt.
Abstand halten: In einem Raum dürfen maximal zwei Hausstände übernachten - unabhängig davon, ob es sich um ein Lager oder ein Zimmer handelt. Für die Nutzung der öffentlichen Waschräume wird es vorgegebene Zeiten pro Raumbelegung geben. Eine ähnliche Prozedur kann es je nach Hütte beim Frühstück und Abendessen geben.
Somit wird klar, dass es diesen Sommer zwar möglich sein wird auf Hütten zu übernachten, dies aber nicht mehr ohne Reservierung geschehen kann. Spontane Mehrtagestouren finden dementsprechend nicht statt. Hier kommt der große Vorteil von Halbtages- bzw. Ganztagestouren. Habt ihr euer Quartier, egal ob Ferienwohnung oder Hotel, im Tal bezogen, sind wir unabhängig und auf eine Übernachtungsmöglichkeit im Berg nicht angewiesen. Sollten zudem Verpflegungsstellen und Einkehrmöglichkeiten, wie Alpen, Hütten oder Berggasthöfe nicht bewirtenwerden, stellt dies bei einem entsprechend gepackten Rucksack und dem passenden Proviant ebenfalls kein Problem dar. Nichts geht über eine anständige Brotzeit, welche man selbst vorbereitet hat und auf dem Rücken mit sich bringt. Das ist für jeden Wanderer die pure Freiheit und Unabhängigkeit und als Trailrunner sind wir soweiso immer wieder zurück im Tal bevor es dunkel wird...